Teaser Galgenhof

Geschichte 

Entwicklung der Südstadt

Im Stadtteil

Die Südstadt entwickelte sich ab 1830, als zahlreiche Gewerbebetriebe aus der Altstadt in die damals oft noch selbständigen Gemeinden im Süden...

Mehr lesen

Die Geschichte von Galgenhof und Steinbühl

Im Stadtteil

Namen gebend für das Stadtviertel Steinbühl war ein wohl schon in der Mitte des 13. Jahrhundert auf einer kleinen Erhebung erbauter befestigter Sitz...

Mehr lesen

Das Hummelsteiner Schlösschen

Im Stadtteil

Hummelstein war ursprünglich ein Weiler, der nur aus wenigen Häusern bestand und rund um das Schlösschen Hummelstein angesiedelt war. Dieser Weiler...

Mehr lesen

Der Bunker

Im Stadtteil

Der Bunker wurde 1943 für den Zivilschutz im Zweiten Weltkrieg errichtet und 1983 während des Kalten Krieges ausgebaut. Später wurde er vom Museum für...

Mehr lesen

MAN

Im Stadtteil

Die Maschinenwerke Augsburg und Nürnberg fusionierten im Jahr 1898 zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G....

Mehr lesen

Die Schuckert-Werke

Im Stadtteil

Prägend für den neuen Stadtteil wurde die Verlegung und Vergößerung des Betriebs von Sigmund Schuckert zunächst in die Schloßäckerstraße (1878); ab...

Mehr lesen

TeKaDe

Im Stadtteil

Bei der TeKaDe beschäftigt zu sein, das war viele Jahre lang für junge Nürnberger ein Traumziel. Denn die Firma gehörte zu Felten & Guilleaume (F&G)...

Mehr lesen

Der Aufseßplatz

Im Stadtteil

Während der Industrialisierung Nürnbergs im 19. Jahrhundert entstand im Süden der Stadt  zwischen Industrieflächen und dem 1845 in Betrieb genommen...

Mehr lesen

Das Central Theater

Im Stadtteil

Neben kleinen Ladenkinos schossen überall im Stadtgebiet Lichtspieltheater aus dem Boden. Jeder Stadtteil hatte praktisch mindestens ein Kino. 1909...

Mehr lesen

Kaufhaus Schocken

Im Stadtteil

Am 18. März 1901 wurde in Zwickau ein Warenhaus durch die Brüder Moritz und Julius Ury eröffnet. Simon Schocken, der in die Familie Ury...

Mehr lesen

Musik Klier

Im Stadtteil

Josef Klier, Gründer und Inhaber der Musikhaus Josef Klier OHG, kam gebürtig aus dem damaligen Sudetenland (heutiges Gebiet Tschechien). Unter den...

Mehr lesen

Messer Chesi

Im Stadtteil

Paolo Chesis Großvater, der aus dem Rendena-Tal in Norditalien nach Nürnberg kam, hatte den Laden mit Schleiferei 1902 gegründet, sein Bruder hat zu...

Mehr lesen

Cookies verwalten